Aveo 12/09 1,2 Stirndeckel demontieren

  • Hallo,

    ich möchte den Stirndeckel bei meinem 1,2 Aveo mit Steuerkette demontieren, da der Kopf runter muss, keine Kompression auf Zylinder 4. Die Schrauben von dem Deckel entfernt inkl. den vorderen Schrauben von der Ölwanne, nichts zu machen, die Torx - Schraube für die Kurbelwellenarretierung bekommt man nicht raus....was kann ich jetzt noch tun, muss ggf Ölwanne doch komplett ab ? Wer weiß Rat? :/


    Gruß Bernd

    Breuna :)

  • Moin,


    also laut Tis muss die Wanne komplett ab. Warum weiß ich aber nicht so recht, aber da eh die Schrauben auf der einen Seite raus müssen, muss da eh wieder neue Dichtmasse drauf, damit es dicht wird.

    Das Rohr für den Ölpeilstab muss auch ab, aber das wird wohl erst gehen, wenn die Riemenscheibe ab ist.

    Welche Schraube für die Kurbelwellenarretierung meinst du? Die Schraube mit der die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle befestigt ist? Die wird eigentlich nur mit 85 Nm angezogen. Wahrscheinlich ist Schraubensicherung dran, somit ist das Lösemoment um einigen höher.

    Wenn man die Wanne ab hat, sollte man die KW gut verklemmen können um genug Kraft anlegen zu können, ohne das der Motor mit durchdreht. Torx ist natürlich sehr dämlich. Normaler Kopf für Ringschlüssel wäre da besser. So könnte man einen gekröpften Schlüssel + 1 Meter Rohr drauf verwenden. Wenn die Schraube Außentorx ist, könnte man das auch probieren. Wenn die aber Innentorx hat, vergiss es. Habt ihr die Schraube schon mit Schlagschrauber bearbeitet?


    Was ich grad in einem Video für einen 1,2er c-d-Corsamotor gesehen hab, das die eine Schraube für die KW-Arretierung haben. Davon ist im TIS für den 1,2er Aveo keine Spur. Gibt auch kein Spezialwerkzeug. Die schrauben da stumpf, Deckel oben ab, Riemen runter, Motorlager ab, Ölwanne ab, Riemenscheibe raus und dann seitlicher Deckel weggebaut. Ansonsten schau mal bei youtube, ob da ein Video für deinen Motor zufinden ist. Auch englischsprachig suchen.


    Aber wir reden beide über den T250 Aveo? Also mit 1,2er und 1206ccm und 62KW. Und nicht über den T300 mit 1229ccm.


    Tschau Norman

  • Hallo Norman,

    mein Jüngster hat die Ölwanne abmontiert und dann den Deckel ab, danke für den Tipp ! :) ...Das mit der Schraube wegen Kubelwellenarretierung ist ein Fake, da geht trotz 1 Meter Rohr bzw was anschweissen und versuchen rauszudrehen nichts, ist ja ursprünglich Daewoo bzw Opel dann Chevrolet...wie auch immer. Des weiteren habe ich bei einer FIN Suche herausgefunden, es ist ein LPG laut Motorenbezeichnung bzw LMU mit 1206 ccm, habe aber kein Gas. An arretieren ist nichts da, weder NW noch KW, aber OT ist auf der KW und 2 Kettenglieder sind gekennzeichnet, wir haben dann die Kette zum übertragen markiert, die Markierung auch auf die Kettenräder übertragen. Wie du schon geschrieben hattest, 0 Markierungspunkte bzw Bohrungen oder sowas zum abstecken ! Der Stirndeckel und die Ölwanne sind ohne Dichtungen, werden also mit Dichtmasse wieder verbaut, die ZK Schrauben werden mit langen M 10 Vielzahn gelöst, vorhandener Vielzahl passt natürlich nicht....wegen der länge bzw kein Platz darin. An der Kiste ist soviel Ver - baut, da zerlegt mein Sohn lieber seinen M271 als wie sowas, er soll als 2. Wagen zum einkaufen und so sein. Bin gespannt, was danoch auf uns zukommt :/ , die Anzugsmomente wären dann noch interessant zu erfahren...

    Gruß Bernd

    Breuna :)

  • Moin,


    Zylinderkopfschrauben: 22 Nm + 82° ...also genau 82°!!! :D Da sieht man das der Ingeneur kein Schrauber war.

    Schrauben, Zahnriemenführung: 10 Nm

    AnziehenSchrauben, Zahnriemenhebel: 10 Nm

    Schrauben, Zahnriemenspanner: 12 Nm

    Schraube, Kurbelwellenriemenscheibe: 85 Nm

    Schrauben, Zahnriemenabdeckung (M6 x 1,0): 10,5 Nm

    Schrauben, Zahnriemenabdeckung (M8 x 1,25): 20 Nm

    Befestigungsschrauben, Motorlager: 55 Nm (an der Karosse)

    Befestigungsschrauben, Motorlager: 65 Nm (Motorseitig)


    Hab das jetzt nur mal rauskopiert, bin bissel faul. Wenn die hier von Zahnriemen reden, meinen sie Steuerkette. Daewoo nutze eine sehr frühe Version von google-translate.


    Wenn noch was unklar ist, einfach melden.


    Tschau Norman

  • Hallo Norman,

    Vielen Dank für die NMs....super Forum hier mit kompetenten Leuten, Respekt !

    Wenn die Kiste wieder richtig läuft bzw mit voraussichtlich neuen Auslassventilen läuft, gebe ich bescheid.

    Wir wollen unsere Garage jetzt doch erweitern, die jetzt von ihm eingerichtete Werkstattecke darin wird um ca 15 qm erweitert,

    Frau meckert, wenn sie nicht reinfahren kann, weil Auto drin steht.... ;)

    Breuna :)

  • Moin,


    keine gute Idee mit der Vergrößerung der Bastelecke. Mir stehen 80 qm zur Verfügung und ich bin froh, das ich meinen kleinen Anhänger aktuell auslagern kann. Je mehr Platz man hat, desto mehr Kram zieht ein....und dann hat man aufeinmal eine 20 Tonnen Presse am Bodenverankert. Warum, weil noch Platz da war! :???: Also überlegt es euch nochmal....


    Tschau Norman

  • So, nach erneuter Bestellung der zuvor falsch gelieferten Ventilschaftdichtungen und deren anschließenden Einbau inkl. der 2 neuen Auslassventilen Zylinder 4, schnurrt der kleine Fiffi wieder ordnungsgemäß. Selbstverständlich wurde die Steuerkette komplett erneuert, allerdings sagte mein Sohn, dass nächste Mal käme der Motor komplett raus, ginge wesentlich schneller als diese enge Schrauberei :) wegen Funke habe ich mal gegoogelt, es wäre wohl noch ein Stellmotor nötig für die Fahrertür, den habe ich rein zufällig noch in meiner Werkstatt und dabei die Funke gefunden...liegt bestimmt schon 8 - 9 Jahre darum, LEDS gehen noch...und an Erweiterung der Garage halten wir fest ;)

    Breuna :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!