Beiträge von Tobias

    Der Doppel-DIN auf dem Bild war schon drin, den hatte ich als erstes rausgeschmissen.

    Der Rahmen jetzt, ist auch mit dem Einbauschacht verschraubt und hält.

    Die Laschen zum Ausbau landen bei mir immer im Handschuhfach, dann weiß ich immer wo sie sind.


    Gruß Tobi

    Moin,


    sowas klebt man auch nicht ein. Bei einem leichten Unfall fliegt dir das dann quer durch das Auto. Das untershätzen viele Leute und darum legen, stecken oder kleben sie ihren ganzen Plunder aufs Amaturenbrett.


    Tschau Norman

    Du weißt doch wie das ist, wenn man was Neues hat :)

    Das muss sofort eingebaut und ausprobiert werden.

    Das mit dem Kleben, war das Erstbeste was mir eingefallen ist, um das Radio irgendwie ans halten zu kriegen.


    Naja, jetzt ist alles fest verschraubt und "verclipst" und da sollte auch nichts mehr passieren.

    #Nachtrag zum Radioeinbau

    Heißkleber ist bei dem Wetter echt nicht hilfreich



    Heute kam mir beim Anfahren an der Ampel, fröhlich das Radio entgegengerutscht...

    Dank der Hitze, hat sich der Heißkleber halt einfach mal nach unten verabschiedet.


    Zuhause angekommen, habe ich erstmal gegrübelt wie ich das Problem lösen kann.


    Aus gegebenem Anlass, hoffe ich dass es auch anderen hier hilft:

    Keine Sorge, ließt sich komplizierter als es ist.


    Wie schon beschrieben, ist mein Radio nur vorn herum Doppel-DIN.

    Der "Hintern" hat 1-DIN Größe und einen entsprechenden Einbaurahmen.

    Ich habe mir den alten Doppel-DIN Rahmen zur Hilfe genommen, der beim Autokauf noch verbaut war.

    Bei diesem, habe ich die Oberseite abgeschnitten (hat trotz Blech, mit einer einfachen, großen Schere funktioniert), die überstehenden Seiten einfach auf den 1-DIN Rahmen gebogen

    und beide mit den vorhanden kleinen Spitzen die man da so rumbiegen kann, ziemlich fest miteinander verbunden.

    Nun haben diese Einbaurahmen ja auch alle diese Clips-Vorrichtung, wo das Radio beim Einschieben, einrastet.

    Diese Vorrichtung habe ich beim Doppel-DIN Rahmen so nach außen gebogen, dass ich diesen damit im Plastik des Einbauschachts vom Auto, einschrauben konnte.


    Das Ergebnis:

    Der Doppel-DIN ist mit dem Auto verschraubt.

    Der 1-DIN ist dank der kleinen Biege-Nüpsel mit dem Doppel-DIN fest verbunden.

    Und das Radio ist im 1-DIN festgerastet.


    War ein bisschen fummelig und man muss echt HÖLLISCH AUFPASSEN!!! sich am zerschnitten Einbaurahmen nicht selber die Hände aufzuschneiden, aber am Ende hat alles funktioniert.

    Was die scharfen Kanten vom Rahmen angeht: Panzertape ist da echt ne gute Lösung!

    Einfach dick über die Kanten kleben, und schon ist es deutlich sicherer damit zu arbeiten.


    Und zu guter Letzt: Achtet beim Einbau des Rahmens darauf, dass dieser leicht nach hinten abkippen muss, sonst ist das Radio nachher unten bündig mit der Konsole, steht aber oben raus.


    Ich hoffe dieser Eintrag kann der/dem einen oder anderen weiterhelfen.


    Gruß Tobi

    Hi Kleinz1971


    bei meinem Kalos ist auch ein Doppel-DIN drin, und eine Blende (falls Du die schwarzen Rahmen für die Radiofront meinst und ich Dich nicht falsch verstehe) war da nicht wirklich nötig.

    Oben ist es bündig, an den Seiten sind rund 3mm Luft und unten, habe ich mir mit schwarzem Tape beholfen. Es ist zwar ein Spalt da, aber durch das Tape sieht man den silbernen Einbaurahmen nicht mehr und der Spalt ist dadurch wesentlich weniger auffällig.


    Sehr viel schwieriger ist da die Sache mit eben jenem EInbaurahmen.

    Mein Radio ist nur am Display, Doppel-DIN. Das "Hinterteil" ist 1-DIN und da ist der Kalos echt nicht einbaufreundlich.

    Bei meinem Tagebuch, das Norman erwähnt hat, habe ich mir mit Heißkleber beholfen, dass hat sich bei der aktuellen Hitze aber als Fehler entpuppt.

    Hat sich alles wieder gelöst und ich habe heute wieder basteln "müssen" um das Radio festzubekommen.

    Ich werd´s im Tagebuch mal nachtragen und schreiben was ich heute gemacht hab. Fotos hab ich allerdings diesmal keine gemacht.

    Hallöchen zusammen,


    wie manche wissen, mache ich unseren Carlos gerade ringsherum etwas schöner und "wertiger".

    Es kommen auf jeden Fall auch Tagfahrlichter rein und in dem Zusammenhang würde mich brennend interessieren, ob ich mir (Typisch für US-Fahrzeuge) oranges TFL (LED) in das Standlichtgehäuse legen kann/darf.

    Zum Thema gelbes Standlicht fällt mir immer gerne BMW ein, die haben ja mittlerweile auch gerne mal gelbes TFL serienmäßig.


    Die Idee dahinter ist, dass die Standlichter außen an den Scheinwerfern sitzen und auch sehr auf die Seiten gehen, so wie bei anderen Autos eben die Blinker.

    Der Kalos hat seine Blinker allerdings nach vorne, unter den Hauptscheinwerfern.

    Könnte oranges/gelbes TFL mit dem Aufbau evtl. als "Seitenmarkierung" durchgehen?

    Oder könnte ich mich vielleicht sogar mit "Das ist halt ein US-Fahrzeug" rausreden?


    Danke für eure Gedanken dazu.


    Gruß Tobi

    #4 "Geht das auch mit Funk?" | Teil 2

    Kennt einer ein Rezept für Baldriantee?




    Sooo, nun ist die ZV komplett verbaut und (erstmal) funktionsfähig.

    Erstmal, weil heute hat sich der Verbinder zwischen der Stellmotor-Stange und der Türknopf-Stange wieder gelöst.

    Also die gesamte Türverkleidung wieder runter, und an dem Verbinder verzweifelt, weil der ganz knapp zu klein ist, um vernünftig um die Knopfstange zu greifen.


    Naja, ich behalte das mal im Auge, und wenn sich das nochmal löst, baue ich nen eigenen Verbinder.


    Davon abgesehen, war der Rest eiiigentlich ziemlich unkompliziert.

    Außer man ist wie ich, und denkt immer auf Umwegen, anstatt mit der einfachsten Lösung zu beginnen.


    Das Modul sitzt jetzt mit im Innenraum Sicherungskasten, weil da ist mehr als genug Platz für das Teil selbst, und die Armee an Kabeln die da dran hängen.

    Strom war auch kein Problem...Einfach die Kabel durchs Armaturenbrett und Masse sowie Dauerplus vom Radio Kabelbaum geholt.

    Die Kabel zum Stellmotor waren da schon ein anderes Thema...Wie zur Hölle, komme ich vom Sicherungskasten in die Tür?!?


    Ich habe ewig gebraucht, um den Dichtungsschlauch zwischen Auto und Tür abzufummeln, nur um dann festzustellen, dass da ein dicker weißer Stecker hinter sitzt, der mit meinen Möglichkeiten nur an 3 von 4 Seiten zu lösen war.

    Und natürlich hat dieser Stecker auch null Spielraum...Keine Chance, da meine 2 Kabel mit durchzubekommen.

    Also habe ich alles wieder drangebaut, die 2 Kabel vom Sicherungskasten aus, hinter der Türdichtung durchgelegt, und mit starkem, wasserdichten Klebeband, innen an der Karosserie entlang geklebt. Dann den Dichtungsschlauch Richtung Tür so klein wie möglich durchstochen um da meine Kabel reinzulegen.

    Danach wieder abgedichtet und fertig.

    Nicht die edelste Lösung, aber wenigstens ist alles wieder dicht und die Kabel endlich in der Tür.


    Und dann war da die Blinker Ansteuerung....

    Die Anleitung sagt "Die 2 braunen Kabel, in den linken und rechten Blinkerkreis einbinden" total idiotensicher....

    Aber Tobi wollte es ja besser wissen, und hat die ganze Mittelkonsole zerlegt, um an den Warnblinker Schalter zu gehen, weil da ist ja immer Strom drauf und die steuert alle Blinker an

    ....War wohl nix.

    Warum auch immer, wurden so immer nur die linken Blinker angesteuert.


    Ich habe gute 2 Stunden im Auto gesessen und am Handy, Schaltpläne gewälzt.

    Ich kam zu keiner Lösung...


    Ich habe dann wieder und wieder die Einbauanleitung gelesen und mir irgendwann gedacht "Scheiß drauf, mehr als nicht funktionieren kann es nicht!!"

    und habe kurzerhand die 2 braunen Kabel verlängert, quer über die Rückbank in den Kofferraum gepfeffert und direkt über die Rücklampenstecker an die Blinker geklemmt.

    Und wow....So unkompliziert, und es funktioniert einfach!!

    Und warum funktioniert es? Weil das Modul ein EIGENES Blinker-Relais hat und seine EIGENE Stromversorgung zur Ansteuerung...Habe ich in dem Moment aber nicht realisiert. :smt013


    Also die Kabel wieder abgemacht, nach vorne zurück gepfeffert und von da aus, ordentlich hinter den Verkleidungen nach hinten gelegt.

    Das Modul hat dann auch seine bisherige "Teststation" in der Tür verlassen und ist, wie oben geschrieben, in den Sicherungskasten gewandert.




    Nun funktioniert alles wie es soll....Ich bin ein nervliches Wrack, aber es funktioniert :???:


    Stay tuned....


    #5 "Einmal Doppel-DIN bitte"

    Aber bitte möglichst günstig!



    Heute kam dann auch mein neues Doppel-DIN Radio an...Bluetooth, Rückfahrkamera, Fernbedienung, USB, Mirror Link...Dieser ganze unnötige "Luxus".

    Mal sehen wie lange ich da Spaß dran habe, da es ein AliExpress "Erstbesteller-das-ist-zu-günstig-um-nein-zu-sagen" Angebot war.

    Ganze 16 €uro!!!! Mit kostenlosem Versand!!!

    10 Tage Lieferzeit war da sehr akzeptabel.


    Wenn es ein paar Monate hält, bin ich zufrieden!


    Ich verstehe einfach nicht, warum es Fahrzeug-Designern nicht mal ansatzweise in den Sinn kommt, dass Leute ihre Serienradios auch gerne mal gegen was Anderes tauschen möchten!

    Der Radioschacht beim Kalos jedenfalls, ist ne Katastrophe!


    Das neue Radio hat zwar ein Doppel-DIN Display, aber die Rückseite ist 1-DIN.

    Und da der Kalos keinerlei Haltemöglichkeiten dafür bietet, lag der Einbaurahmen nur so lose in der Mitte.


    Mein innerer "Daniel Düsentrieb" wusste aber auch da mal wieder eine Lösung.

    So habe ich den Einbaurahmen dann einfach mit reichlich Heißkleber auf einen dünnen Holzstreifen geklebt,

    und diesen dann wiederum mit Winkeln und Heißkleber zum sichern, im Einbauschacht befestigt.

    Auch hier wieder nicht der edelste Weg, aber das Ergebnis zählt!




    Ich werde nun mal eine Weile Pause vom "Autobasteln" machen, denn mein Budget ist erstmal erschöpft und zum weiter machen, brauche ich halt Material.

    Eventuell lege ich mich nächstes Wochenende mal drunter, und befreie den hinteren Achsträger so gut es geht vom Rost, bevor der sich noch tiefer reinfrisst.


    Bis hierher vielen Dank allen die mitgelesen haben.

    Wir lesen und beim nächsten Schritt.


    Gruß

    Tobias

    Zwischenbericht

    Warum geht das Licht nicht?!




    Ich habe direkt am Anfang schon gesehen, dass das Innenlicht nicht auf die Fahrertür reagiert, auf die Beifahrertür aber schon.

    Daher kam mir direkt der Türkontaktschalter in den Sinn.


    Beim Ausbauen, sind dann auch direkt die Kabel aus den Kabelschuhen gefallen....Alles total weggegammelt -.-


    Habe dann voller Hoffnung die Kabel um die vergammelten Stellen gekürzt, mit neuen Kabeln wieder verlängert und neue Kabelschuhe eingepresst.

    Und siehe da, alles funktioniert wieder wie es soll.


    Auch kleine Erfolge machen Freude :D


    #3 "Geht das auch mit Funk?"

    Funk-ZV Teil 1 | Muss es eigentlich immer Regnen?



    Heute kam endlich der neue Stellmotor für die Fahrertür, da Carlos keinen eigenen verbaut hatte.

    Also habe ich mich direkt daran gemacht, alles für den Einbau vorzubereiten, oder zumindest mal einen Funktionstest durchzuführen.


    Erstmal die Türverkleidung raus, Folie so weit ab wie nötig und dann........

    feststellen, dass der ganze Schließmechanismus hinter einer Metallwand sitzt und kaum zu erreichen ist.

    Was hab ich mich gefreut!


    Und kaum war alles abmontiert, das Fenster einen Spalt geöffnet für die Test-Stromversorgung, und der Schalter für den Fensterheber entfernt, fing es natürlich an zu regnen :cursing:

    Egal, jetzt war eh alles nass, ich inklusive, also habe ich weitergemacht.


    Ich habe mich für den einfachsten Weg entschieden, ohne an irgendwelche Auto-eigenen Relais oder Servos zu müssen.

    Nachdem ich den Stellmotor umständlich an die richtige Stelle der Tür gefummelt und dort verschraubt habe, habe ich die beiliegende Stange gekürzt, und ganz simpel mit der Stange des Türknopfes verbunden.

    So ist der Stellmotor nur dafür zuständig, den Knopf hoch und runter zu drücken, und die Auto-Eigene ZV regelt den Rest....Simpel aber funktional.


    Als Tipp für alle, die auch selber nachrüsten wollen: Unbedingt darauf achten, dass weder der Stellmotor, noch irgendwelche Kabel, dem Fenster / der Hebeanlage in den Weg kommen, sonst gibt´s Bruch!



    Nachdem das erledigt war, habe ich eine testweise Stromverbindung direkt von der Batterie ans Funkmodul gelegt, und das Modul mit dem Stellmotor verbunden.


    Das Ergebnis hat mich gefreut :S

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Teil 2 wird dann das ordentliche verlegen und Anschließen der Kabel, die Blinker Ansteuerung und der wieder-Zusammenbau meiner armen Tür.


    Stay tuned...

    #2 " ´Ne Hutablage wär´ schon schön..."

    Und wo ich dabei bin, auch direkt mal neue Boxen



    Wir haben das Auto ohne Hutablage gekauft.

    Die Vorbesitzer hatten sie "Mal rausgenommen und irgendwo hingepackt".

    Auffindbar war sie aber nicht mehr.


    Naja, so ganz ohne Hutablage will ich aber auch nicht denn davon abgesehen das es echt nicht schön aussieht, knallt auch jedes Mal ungebremst die Sonne auf unsere Einkäufe.

    Außerdem mag ich es nicht, wenn Hinz und Kunz im Vorbeigehen, in meinen Kofferraum schauen können.


    Ich habe im Netz nach gebrauchten Ablagen gesucht und hatte den Mund offen stehen....Im Schnitt zwischen 75 und 120 Euro für ein knapp 20 Jahre altes Stück Presspappe?!

    Plus 100 - 240!!!€ Versand aus Osteuropa...Ja ne, is klar!!


    Also habe ich mich in meine kleine Kellerwerkstatt gesetzt und meine Jugend, revue passieren lassen.

    In meinen ersten Autos, Ende der 90er (Kadett GSI / Vectra B / Corsa A) habe ich die Ablagen immer rausgeschmissen und durch eigene ersetzt...Musste ja schließlich ordentlich knallen im Kofferraum!!! ^^


    Ich habe mich dann dafür entschieden, auch jetzt nochmal meine Hutablage selber zu bauen...Und da Holzplatten ohne Lautsprecher echt langweilig aussehen, und ich ohnehin neue einbauen wollte, habe ich die dann direkt bestellt und mit eingebaut und an die alten Kabel der Hecklautsprecher angeklemmt.

    Dann auch direkt mit vernünftigen Kabelschuhen, damit die Ablage herausnehmbar bleibt, falls ich mal mehr Platz brauche.


    Hat mich bei Toom 8 Euro für das Brett, und einen halben Tag Arbeit gekostet....Ist schon was Anderes wie die unverschämten Preise für was gebrauchtes.

    Hier ist das Resultat:


    Erste Anprobe sah gut aus, also Zeit für die Lautsprecher und "Verkleidung".




    Von unten muss auch noch bezogen werden, aber mir ist der Stoff ausgegangen :roll:



    Damit ist dieser "Projektabschnitt" fertig.

    Fehlen nur noch Kickbässe in den Türen und vernünftige Hochtöner in den A-Säulen.

    Ich bin vielleicht nicht mehr der Jüngste, aber laute Musik mit gutem Klang mag ich immer noch!


    Stay tuned...


    Interesse wäre auf jeden Fall da, an den TFL, wenn es "Streifen" oder Balken sind und keine runden.

    Von welchem Auto die sind ist egal, da ich sie in die Stoßstange einlasse und entsprechend die Ausschnitte und Halterungen mache.

    Und sie sollten kein eigenes Steuergerät verbaut haben, da das TFL-Modul das ich im Auge habe, auch eine Coming Home Funktion hat...2 Fliegen mit einer Klappe ohne Extrakosten.


    Ist aber natürlich auch ne Preisfrage und müsste auch noch ein wenig warten.

    Habe mir jetzt erst ein Radio, das ZV-Modul und nen Stellmotor bestellt....Budget ist erstmal leer xD.

    #1 "Irgendwo vorne ist ein Lager ausgeschlagen..."

    Die Vorgeschichte


    Wie oben bereits gesagt, wussten wir schon vor der Probefahrt, dass eines der Lager vorne, nicht in Ordnung ist.

    Wir haben so mit ca. 80 - 100€ inkl. Werkstatt gerechnet, und dann ab durch den TÜV....Pustekuchen!


    Alles war dann plötzlich TÜV-Relevant und musste gemacht werden, damit Carlos durch geht.

    Naja, vorne rum ist der Chevy nun fast schon ein Neuwagen.


    - Koppelstangen beidseitig

    - Spurstangen beidseitig

    - Spurstangenköpfe beidseitig

    - Axialgelenke beidseitig

    - Getriebeknochen

    - Ölwechsel

    - Achsvermessung


    Angeblich war das Öl erst gewechselt worden, aber im Motorraum war nirgends ein Zettel darüber zu finden.

    Der Mechaniker geht davon aus, dass es in Eigenregie gemacht wurde, da der Ölfilter auch so katastrophal falsch eingeschraubt war, dass an der Dichtung, ringsherum Öl ausgetreten ist.

    Aber was soll´s, man soll das Öl ja eh regelmäßig wechseln.


    Aber hey!!

    Die Vorbesitzer haben zumindest den Auspuff ab Kat, und vor 3000km den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe erneuert.

    Die Bremsbeläge sollten auch neu sein, aber so wie die aussehen, ist das zu bezweifeln.

    Naja, für den TÜV haben die Bremsen noch gereicht.


    Unter´m Strich, hat uns das "Neue Auto" damit direkt schon 640 Euro obendrauf gekostet.

    Aber nun wissen wir wenigstens was dran ist, schon gemacht wurde und noch gemacht werden muss.

    Wie z.B, die Domlager vorne...Die sind dieses Jahr auch noch fällig.


    Wenn man die Schäden so betrachtet und dazu rechnet das der Motorraum voller eingebranntem Matsch ist, vermutet Herr Mechaniker (und da bin ich ganz seiner Meinung) das die Vorbesitzer einen 3-Türer Kalos nicht von einem Unimog unterscheiden konnten.


    Und der Rest des Projekts?!

    In erster Linie werden die meisten Änderungen, einfache "Quality of life" upgrades, da es Dinge gibt die wir in unseren Vorgänger-Autos hatten und auch im Carlos gerne wieder haben möchten.


    Damit ist die "Vorgeschichte" zum diesem Thread erstmal durch, und die nächsten Beiträge beinhalten dann die einzelnen Arbeiten.

    Jetzt gerade, gibt es ein paar Sachen zum Nachtragen, aber in Zukunft wird es dann weniger, da nicht immer alles sofort umsetzbar ist.


    Die "Roadmap":

    - Achsträger hinten fertig entrosten und versiegeln.

    - Beide Türen von unten entrosten und versiegeln.

    - Eine neue Hutablage, weil die Alte war scheinbar nicht mehr auffindbar.

    - Neue Lautsprecher, weil aktuell Blecheimer.

    - Neues Radio, weil aktuelles hat nen Massefehler.

    - Zentralverriegelung mit Funk nachrüsten.

    - Alarmanlage nachrüsten.

    - Tagfahrlicht nachrüsten (Der Optik wegen, am liebsten in den Standlichtern).

    - Coming Home Modul nachrüsten.

    - Den Alu´s eine neue Lackschicht verpassen.

    - Kleine Dellen und Beulen ausbessern.

    - Den überall zerkratzten Lack nachbessern.

    - Und zwischendurch immer mal wieder kleine Reparaturen / Ausbesserungen die man so findet.


    Die Reihenfolge ist dabei zufällig und hängt davon ab was gerade machbar ist und worauf ich Lust habe.


    Stay tuned....

    Ich dokumentiere eigentlich alles, was ich an meinem Auto so mache, meistens in Form von Fotos und gelegentlich auch mal als Video.

    Ich sehe mich so ein bisschen als "Daniel Düsentrieb" meiner eigenen Probleme.


    Neu kaufen oder Werkstattbesuch?

    Nur wenn ich mit meiner Erfahrung, den nötigen Werkzeugen, oder mit meinen Ideen, absolut an meine Grenzen stoße oder wenn die Arbeiten, die Fahrsicherheit betreffen.

    Davon abgesehen, baue und repariere ich alles was möglich ist, am liebsten selbst.


    Und da dachte ich mir, "Lad es doch ins Forum, vielleicht hilft oder inspiriert es Leute, die auch was an ihrem Kalos machen wollen."

    Naja, mindestens sorgt es ein wenig für Aktivität im DC-Forum. :)


    Bevor ich so richtig anfange, zuerst mal ein großes DANKE an Norman der mir, seit ich hier angemeldet bin, mit Hilfe, Tipps und Tricks zur Seite steht!


    Das besagte Projekt ist ein Chevrolet Kalos (wir haben ihn nun Carlos getauft) 1.4 Liter SX mit 94ps. Ein silberner 3-Türer aus 2005, dessen Vorbesitzer uns gut über den Tisch gezogen haben.


    Gekauft von Privat, ohne Garantie, Gewährleistung, blabla....

    Naja, für 700€ waren die Erwartungen sowieso nicht groß, und wir wussten auch schon, dass vorne "irgendwo ein Lager ausgeschlagen ist".


    Dazu im nächsten Post mehr....


    Ich werde in diesem Thread, sofern es nicht gegen irgendwelche Forenregeln verstößt, nach und nach (mal mehr und mal weniger detailreich) berichten, was ich mit Carlos plane und dann jeweils umgesetzt habe.


    Wer Interesse hat, darf dem Thema natürlich gerne folgen.


    Gruß Tobias

    Hey Norman,


    also:
    Der Wagen geht Ende des Monats über den TÜV (für gar nicht mal so günstig -.- ), dass heißt ich mache auch daran weiter.

    Du meintest ich soll nochmal Bescheid sagen welches ZV-Kit es wird, wegen dem Kalos Schaltplan.

    Also es wird Diese hier.

    Nur die Elektronik und 2 Handsender, ohne Schlüssel und Stellmotoren.


    Gruß, Tobi

    Hi,


    Die beim Kalos werden auch links und rechts verschraubt.


    Das mit der Liste ist ne gute Idee, hab ich noch gar nicht dran gedacht!


    Aktuell ist noch der Einbaurahmen vom China-Radio drin, was an sich ja nicht schlimm ist.

    Allerdings hab ich hinter dem Radio Kabel durchgelegt (Ladekabel vom Handy usw.) damit das nicht alles da so wild rumhängt, und der Rahmen ist von der Qualität so gut, das meine Hände aussehen hat hätte ich ein Date mit Freddy Krüger gehabt.

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne wissen, ob die Einbaurahmen/Blenden vom Aveo, mit dem Kalos kompatibel sind?


    Ich suche schon den ganzen Tag nach was passendem, aber mir werden immer nur Blenden und Rahmen für "Aveo / Captiva / Epica" angezeigt, egal ob ich für Chevy oder Dewoo suche.


    Bei der Gelegenheit, wüsste ich auch gerne wie diese beiden Blenden links und rechts vom Radio heißen.

    Die, die nach unten spitz zulaufen.


    Der Vorbesitzer hat die scheinbar mit Gewalt rausgebrochen und dann mit so nem schwarzen Schmierzeug wieder eingeklebt....Sieht einfach furchtbar aus und steht unten auch ab.


    Vorab danke für eure Hilfe.

    1 - 2 Stunden beim Profi...


    Also plane ich mal den ganzen Tag dafür ein, weil ich das selber mache.


    Ich sag bescheid wenn ich das Teil habe, aber erstmal ist der Tüv dran, und so wie die Domlager aussehen, wird das schon teuer genug.

    Naja, wenigstens habe ich bisher keinen "Tüv-relevanten" Rost gefunden.

    Hallo zusammen,


    ich frage mich, ob ich bei meinem Kalos 3-Türer von 2005 (Chevrolet) eine Funk ZV nachrüsten könnte.


    Die ZV ist vorhanden, allerdings nur über das Schloss an der Fahrertür.

    Schließe ich den Kofferraum oder die Beifahrertüre auf, bleibt der Rest davon unberührt.

    Nun würde ich gerne eine Funksteuerung nachrüsten, nur der Sender zum Öffnen/Schließen, da ich weiterhin mit dem normalen Schlüssel starte.


    Hat jemand Erfahrungen, welches "Nachrüst-Kit" ich da benötige und vllt sogar einen Link zu einer Anleitung, damit ich weiß an welche Kabel ich muss?


    Vorab vielen Dank dafür!


    Gruß

    Tobi

    Hallo Norman,


    erstmal Danke für Deine Antwort.


    Ich hatte gestern, bevor ich Deinen Post gelesen habe, im Auto das billig-Radio nochmal ausgebaut und erst dann nochmal eine neue Sicherung eingesteckt..

    Sie hat gehalten.

    Dann habe ich heute mein "Ersatzradio", ein altes Pioneer Flipscreen, aus dem Keller gekramt und das eingebaut.

    Und nun läuft alles wieder, auch die Uhr funktioniert wieder wie sie soll.

    Das Einzige was ich mich frage ist, warum die Sicherung im Radio selber, nicht zuerst ausgelöst hat, anstatt die im Auto.

    Aber wer weiß, ob die bei diesen Billigteilen nicht nur "Deko" ist.


    Naja, ich bin froh das es nur daran lag und nicht irgendwas am Auto selber repariert werden musste.


    Als nächstes, ist dann der Türkontaktschalter dran, der geht auf der Fahrerseite nicht mehr.

    Aber dafür mache ich am besten ein neues Thema auf, ich finde nämlich den richtigen Schalter nicht.


    Nochmal danke für Deine Hilfe!

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und habe auch direkt ein Problem bzw. eine Frage.


    Wir haben uns gestern einen gebrauchten Chevrolet Kalos 1.4 SX aus 2005, von privat gekauft als Übergang.

    War nicht teuer, hat wenig runter und viel neu bekommen vom Vorbesitzer.


    Das Einzige was mich "stört" ist, dass das Radio nicht funktioniert.

    Die Vorbesitzer haben so ein billiges Amazon-China Radio mit Doppel-DIN Touch Display verbaut und meinten, es wäre vor kurzem "Einfach ausgegangen" und seitdem bekommen sie es nicht mehr ans laufen.

    Da ich mich selber ein bisschen mit Audio und Elektronik auskenne, habe ich gesagt sie sollen es trotzdem drin lassen, ich würde es mir anschauen.


    Habe ich dann vorhin auch gemacht, und als erstes ein anderes Radio angeschlossen zum testen und dabei auch gesehen, das am Radio-Kabelbaum des Autos, ein braun-weißes Kabel einfach durchgeknipst wurde.

    Ich vermute mal, dass da irgendwas in der Belegung nicht gepasst hat und die Vorbesitzer es sich einfach machen wollten. Aber laut deren Aussage, lief das Radio bis vor kurzem ja trotzdem.

    Da ich die Belegung vom Kalos nicht kenne, habe ich auch keine Ahnung was das für ein Kabel ist.

    Jedenfalls war das Ergebnis mit dem Test-Radio das Gleiche: Keine Funktion.


    Da das mein erster "Chevy" ist, habe ich dann mit Hilfe des Handbuchs nach den zuständigen Sicherungen geschaut und auch prompt gefunden.

    Der Kalos hat 2 davon, die Erste (linke Seite 2. von oben im Innenraum-Kasten) ist für "Audio/Uhr" und die Zweite (auch im Innenraum-Kasten unten mittig) ist für Uhr/Audio, also genau umgekehrt.

    Die 2. Sicherung sitzt auch nochmal zusätzlich in so einem schwarzen Halter, den man erstmal nach vorne ziehen muss um die Sicherung dann umständlich raus zu fummeln.

    Beide Sicherungen sind 10A.

    Das Radio selber hat auch noch mal eine 10A Sicherung


    Die obere Sicherung und die Sicherung im Radio sind beide in Ordnung, die untere Sicherung war durchgebrannt.

    Naja ich dachte kein Problem, neue Sicherung rein und fertig, aber so einfach ist es dann scheinbar doch nicht.


    Die Ersatzsicherung ist direkt beim Einstecken durchgebrannt, während alles im Auto aus war.

    Keine Zündung an und nichts. Nicht mal der Schlüssel im Zündschloss.


    Dachte dann da es nicht das original Radio ist, sondern eins mit großem Display, sind die 10A vielleicht zu knapp bemessen, aber auch mit einer 15A Sicherung war das Ergebnis das Gleiche: Sofort beim einstecken durchgebrannt.


    Vielleicht wäre es noch erwähnenswert, dass die Uhr im Armaturenbrett heute auch wieder die falsche Uhrzeit angezeigt hat, obwohl ich sie gestern gestellt habe.

    Und bei laufendem Motor, ist die Uhr auch manchmal dunkel, manchmal hell und manchmal aus.


    Da ich mich mit dem Kalos bis jetzt mal so gar nicht auskenne, hoffe ich das ich hier Hilfe bei der Fehlersuche finden kann.


    Vorab vielen dank dafür an euch.


    Gruß

    Tobias


    Ps: Sorry für den Roman, aber ich wollte mein Problem so ausführlich wie möglich beschreiben.