#4 "Geht das auch mit Funk?" | Teil 2
Kennt einer ein Rezept für Baldriantee?
Sooo, nun ist die ZV komplett verbaut und (erstmal) funktionsfähig.
Erstmal, weil heute hat sich der Verbinder zwischen der Stellmotor-Stange und der Türknopf-Stange wieder gelöst.
Also die gesamte Türverkleidung wieder runter, und an dem Verbinder verzweifelt, weil der ganz knapp zu klein ist, um vernünftig um die Knopfstange zu greifen.
Naja, ich behalte das mal im Auge, und wenn sich das nochmal löst, baue ich nen eigenen Verbinder.
Davon abgesehen, war der Rest eiiigentlich ziemlich unkompliziert.
Außer man ist wie ich, und denkt immer auf Umwegen, anstatt mit der einfachsten Lösung zu beginnen.
Das Modul sitzt jetzt mit im Innenraum Sicherungskasten, weil da ist mehr als genug Platz für das Teil selbst, und die Armee an Kabeln die da dran hängen.
Strom war auch kein Problem...Einfach die Kabel durchs Armaturenbrett und Masse sowie Dauerplus vom Radio Kabelbaum geholt.
Die Kabel zum Stellmotor waren da schon ein anderes Thema...Wie zur Hölle, komme ich vom Sicherungskasten in die Tür?!?
Ich habe ewig gebraucht, um den Dichtungsschlauch zwischen Auto und Tür abzufummeln, nur um dann festzustellen, dass da ein dicker weißer Stecker hinter sitzt, der mit meinen Möglichkeiten nur an 3 von 4 Seiten zu lösen war.
Und natürlich hat dieser Stecker auch null Spielraum...Keine Chance, da meine 2 Kabel mit durchzubekommen.
Also habe ich alles wieder drangebaut, die 2 Kabel vom Sicherungskasten aus, hinter der Türdichtung durchgelegt, und mit starkem, wasserdichten Klebeband, innen an der Karosserie entlang geklebt. Dann den Dichtungsschlauch Richtung Tür so klein wie möglich durchstochen um da meine Kabel reinzulegen.
Danach wieder abgedichtet und fertig.
Nicht die edelste Lösung, aber wenigstens ist alles wieder dicht und die Kabel endlich in der Tür.
Und dann war da die Blinker Ansteuerung....
Die Anleitung sagt "Die 2 braunen Kabel, in den linken und rechten Blinkerkreis einbinden" total idiotensicher....
Aber Tobi wollte es ja besser wissen, und hat die ganze Mittelkonsole zerlegt, um an den Warnblinker Schalter zu gehen, weil da ist ja immer Strom drauf und die steuert alle Blinker an
....War wohl nix.
Warum auch immer, wurden so immer nur die linken Blinker angesteuert.


Ich habe gute 2 Stunden im Auto gesessen und am Handy, Schaltpläne gewälzt.
Ich kam zu keiner Lösung...
Ich habe dann wieder und wieder die Einbauanleitung gelesen und mir irgendwann gedacht "Scheiß drauf, mehr als nicht funktionieren kann es nicht!!"
und habe kurzerhand die 2 braunen Kabel verlängert, quer über die Rückbank in den Kofferraum gepfeffert und direkt über die Rücklampenstecker an die Blinker geklemmt.
Und wow....So unkompliziert, und es funktioniert einfach!!
Und warum funktioniert es? Weil das Modul ein EIGENES Blinker-Relais hat und seine EIGENE Stromversorgung zur Ansteuerung...Habe ich in dem Moment aber nicht realisiert. 
Also die Kabel wieder abgemacht, nach vorne zurück gepfeffert und von da aus, ordentlich hinter den Verkleidungen nach hinten gelegt.
Das Modul hat dann auch seine bisherige "Teststation" in der Tür verlassen und ist, wie oben geschrieben, in den Sicherungskasten gewandert.

Nun funktioniert alles wie es soll....Ich bin ein nervliches Wrack, aber es funktioniert 
Stay tuned....
#5 "Einmal Doppel-DIN bitte"
Aber bitte möglichst günstig!
Heute kam dann auch mein neues Doppel-DIN Radio an...Bluetooth, Rückfahrkamera, Fernbedienung, USB, Mirror Link...Dieser ganze unnötige "Luxus".
Mal sehen wie lange ich da Spaß dran habe, da es ein AliExpress "Erstbesteller-das-ist-zu-günstig-um-nein-zu-sagen" Angebot war.
Ganze 16 €uro!!!! Mit kostenlosem Versand!!!
10 Tage Lieferzeit war da sehr akzeptabel.
Wenn es ein paar Monate hält, bin ich zufrieden!

Ich verstehe einfach nicht, warum es Fahrzeug-Designern nicht mal ansatzweise in den Sinn kommt, dass Leute ihre Serienradios auch gerne mal gegen was Anderes tauschen möchten!
Der Radioschacht beim Kalos jedenfalls, ist ne Katastrophe!
Das neue Radio hat zwar ein Doppel-DIN Display, aber die Rückseite ist 1-DIN.
Und da der Kalos keinerlei Haltemöglichkeiten dafür bietet, lag der Einbaurahmen nur so lose in der Mitte.
Mein innerer "Daniel Düsentrieb" wusste aber auch da mal wieder eine Lösung.
So habe ich den Einbaurahmen dann einfach mit reichlich Heißkleber auf einen dünnen Holzstreifen geklebt,
und diesen dann wiederum mit Winkeln und Heißkleber zum sichern, im Einbauschacht befestigt.
Auch hier wieder nicht der edelste Weg, aber das Ergebnis zählt!

Ich werde nun mal eine Weile Pause vom "Autobasteln" machen, denn mein Budget ist erstmal erschöpft und zum weiter machen, brauche ich halt Material.
Eventuell lege ich mich nächstes Wochenende mal drunter, und befreie den hinteren Achsträger so gut es geht vom Rost, bevor der sich noch tiefer reinfrisst.
Bis hierher vielen Dank allen die mitgelesen haben.
Wir lesen und beim nächsten Schritt.
Gruß
Tobias