Moin,
die dritte 5V Schiene wird nicht für Bauteile verwendet. Ich denke, das je 5V-Schiene im M-STG einzeln erzeugt wird. Das M-STG bekommt 2x Dauerplus und 4x Zündungsplus. 1x Dauerplus ist aber der Steuerstromkreis für das Hauptrelais. Fällt weg in meinen Augen, sonst würde nix gehen, wenn das fehlt. Bei den restlichen Plusspannungen, kann man nur raten, weil es keinen Schaltplan vom M-STG gibt.
Kann ja aber auch ein Masseproblem sein. 6 Massekabel, die aber nur 2 Massepunkte gehen. Evtl. die Massepunkte mal anschauen, wo die Kabel an die Karosse geschraubt sind.
Aber, wieso geht es wieder, wenn er auf dei Bremse tritt nur der Motor hat keine Leistung.
Ich würde die Fehler löschen, wenn das Problem auftritt, Bremse treten das er sich wieder beruhigt und Fehler auslesen und Fehler löschen. Und dann wieder Fehler auslesen. Mal schaun was über bleibt. In der Zeit nicht den Motor ausmachen. Wenn wir Pech haben, braucht er aber einen Zündungwechsel um alle Fehler zu löschen.
Ich hab grade nicht die Zeit um zu gucken welche Pins am M-STG diese Referenzspannung raus geht. Aber da würde ich messen, wenn der Motor hoch dreht. Scheinbar kannst du das Problem ja sehr genau provozieren, daher kann man schon vorher alles verkabeln und muss dann nur ablesen. Läßt sich halt schlecht dran arbeiten, wenn der Motor einem das Ohr abbrüllt.
Scheinbar spielt Motortemperatur eine Rolle. Da das M-STG im Motorraum ist, bekommt es halt die Wärme ab. Nach etwas stehen, kühlt es ab und dann geht es wieder. Klingt für mich momentan nach einem interen Problem des STGs. Aber das ist keine finale Diagnose!!! Das ist jetzt nur so grob geschätzt. Wenn man in der Werkstatt ist, kann man das M-STG per Druckluft abkühlen...oder halt Eisspray.
Aber wie gesagt, warum nach dem Bremse treten aufeinmal die Drehzahl fällt, ist mir ein Rätsel. Ich vermute er reguliert den Leerlauf und stellt die DK oder den LLR in die Leerkaufstellung. Aber das ohne Referenzspannung?? 
Tschau Norman