Beiträge von Norman

    Moin,


    du mußt halt messen, wenn der Fehler da ist. Wenn der Motor rund läuft, dann liegen auch die Spannungen an. Wenn es Probleme gibt, könnte es halt sein, das die Spannungen da wegbrechen. Wenn das M-STG das Problem ist, wird es knifflig. Man könnte das evtl. reparieren. Kommt halt darauf an, wie und ob man es einfach zerlegen kann. Ist ein anderes notwendig, scheitert es evtl. schon am Anlernen der Wegfahrsperre.


    Tschau Norman

    Moin,


    muss man nicht viel beachten. Nur halt keine Zündung an machen, wenn der Tacho nicht angeschlossen ist, sonst handelt man sich einige Fehlermeldungen ein. Kannst mal im Forum suchen, ob einer das schon mal gemacht hat. Der Lacetti hat den gleichen Tacho drin. Evtl. lohnt sich von den Kosten eher der Kauf eines gebrauchten Tachos und man entnimmt da die Leichtmittel.

    Ich hoffe die meinst mit "lässt die Beleuchtung nach" nicht nur das er zu dunkel wird. Denn dann könnte man den Dimmer auch mal höher drehen.


    Tschau Norman

    Moin,


    die dritte 5V Schiene wird nicht für Bauteile verwendet. Ich denke, das je 5V-Schiene im M-STG einzeln erzeugt wird. Das M-STG bekommt 2x Dauerplus und 4x Zündungsplus. 1x Dauerplus ist aber der Steuerstromkreis für das Hauptrelais. Fällt weg in meinen Augen, sonst würde nix gehen, wenn das fehlt. Bei den restlichen Plusspannungen, kann man nur raten, weil es keinen Schaltplan vom M-STG gibt.


    Kann ja aber auch ein Masseproblem sein. 6 Massekabel, die aber nur 2 Massepunkte gehen. Evtl. die Massepunkte mal anschauen, wo die Kabel an die Karosse geschraubt sind.


    Aber, wieso geht es wieder, wenn er auf dei Bremse tritt nur der Motor hat keine Leistung.

    Ich würde die Fehler löschen, wenn das Problem auftritt, Bremse treten das er sich wieder beruhigt und Fehler auslesen und Fehler löschen. Und dann wieder Fehler auslesen. Mal schaun was über bleibt. In der Zeit nicht den Motor ausmachen. Wenn wir Pech haben, braucht er aber einen Zündungwechsel um alle Fehler zu löschen.


    Ich hab grade nicht die Zeit um zu gucken welche Pins am M-STG diese Referenzspannung raus geht. Aber da würde ich messen, wenn der Motor hoch dreht. Scheinbar kannst du das Problem ja sehr genau provozieren, daher kann man schon vorher alles verkabeln und muss dann nur ablesen. Läßt sich halt schlecht dran arbeiten, wenn der Motor einem das Ohr abbrüllt.


    Scheinbar spielt Motortemperatur eine Rolle. Da das M-STG im Motorraum ist, bekommt es halt die Wärme ab. Nach etwas stehen, kühlt es ab und dann geht es wieder. Klingt für mich momentan nach einem interen Problem des STGs. Aber das ist keine finale Diagnose!!! Das ist jetzt nur so grob geschätzt. Wenn man in der Werkstatt ist, kann man das M-STG per Druckluft abkühlen...oder halt Eisspray.

    Aber wie gesagt, warum nach dem Bremse treten aufeinmal die Drehzahl fällt, ist mir ein Rätsel. Ich vermute er reguliert den Leerlauf und stellt die DK oder den LLR in die Leerkaufstellung. Aber das ohne Referenzspannung?? :/


    Tschau Norman

    Moin,


    du brauchst die COC-Liste für deinen Spark. Im Normalfall bekommt man sie beim Autokauf mit. Aber über die Jahre gehen die auch mal verloren. Ich glaube die Liste bekommste nur vom Hersteller. Du kannst es ja mal über https://www.chevroleteurope.com/eu-de/support probieren. Die bieten nur noch die Corvette an, aber sind halt Chevrolet und somit Ansprechpartner. Aber das kostet oft etwas....50-200€ wurden laut Internet bei anderen Herstellern schon aufgerufen. Aber fragen kostet erstmal nix....


    Hab nur den Zubehörkatalog und da sind nur die die 14 und 15 Zöller aufgeführt.


    Wenn du die Rad-/Reifenkombination aus dem Fahrzeugschein nimmst, machst du nix verkehrt. Manchmal kommt man aber mit einer anderen, auch erlaubten, Reifengröße, billig weg.


    Tschau Norman

    Moin,


    ich würde fast sagen, das man das Blaue Teil inkl. Zug aus dem Bedienteil hebeln muss. Aber schwer zu sagen.


    Ansonsten, das Gelbe ist das Glühobst. Evtl. nur nach hinten ziehen, oder 90° drehen und dann nach hinten ziehen. Evtl. geht das mit einer kleinen Spitzzange. Dann brauchst das Bedienteil nicht ausbauen.

    Evtl. kommt man von oben vom Radioschacht von hinten dran? Wenn man den Stecker für die Lampen auf macht, kann man das bissel Kabel mit Glühobst raus nehmen.


    Ich bin mir jetzt nicht sicher ob der Aufbau auf dem Bild wie bei deinem ist.


    Tschau Norman

    Moin,


    also du machst Flexrohr und Endtopf neu....wenn der Mittelschalldämpfer auch schon einige Jahre auf den Buckel hat, mach den mit neu. Wenn du den behalten willst, brauchst du noch so eine Auspuffpaste, die man auf die Dichtflächen aufträgt. Die dichtet dann zu Dichtflächen ab, die nicht mehr sauber/plan sind.

    Du brauchst die Dichtung zum Kat hin, zwischen Flexrohr und Mittelschalldämpfer und Mittelschalldämpfer zu Endschalldämpfer.


    Zum Kat hin sollte der Kat Stehbolzen haben und das Flexrohr wird da dran geschraubt. Problem ist oft, die Muttern (die evtl. kein metrisches Gewinde haben) da ab zubekommen ohne den Stehbolzen abzubrechen. Der Kalos hat ja gleich den Kat zwischen Motor und Kühler hängen, oder?

    Bei den anderen Teilen brauchst du sicher neue Schrauben/Muttern, aber die bekommt man im Baumarkt.


    Aus der Liste kenne ich nur Bosal und Walker. Bei haben manchmal ihre Probleme mit der Passgenauigkeit, aber geht schon. 6 Jahre, dann sehen die aus wie eine Orginale nach 12 Jahren. Aber vom Preis her kann man nicht mehr erwarten.


    Neue Sonde? Hattest du nicht mal eine erfolgreich getauscht? Wichtig ist halt, mit Stecker dran, damit man nicht selber löten muss.


    Tschau Norman

    Moin,


    wenn die Fehlerlampen an gehen, sollte man möglichst den Fehler auslesen. So wird es jetzt schwer. Evtl. mal über einen einfachen OBD-tester nachdenken, mit dem man den Fehlercode des Motorsteuergerätes auslesen kann.

    Wichtig auch mal beobachten, wann der Fehler kommt. Kaltstart, schlechte Staße, Regen usw....


    Tschau Norman

    Moin,


    jetzt hast du es mir aber schwer gemacht, denn deine KLINF4BJ7K612961 war falsch. Mit viel grübeln und probieren bin ich bei KL1NF48BJ7K612961 gelandet. Ich hoffe die paßt.

    Deiner wäre somit ein Modelljahr 2007 und wie ich schon sagte, ist ein F18D3 Euro4 verbaut. Herstellungsdatum des Fahrzeug war der 17.01.2007.


    Tschau Norman

    Moin,


    der Ring wird stark erhitzt und dann schnell auf das Gelenk gesteckt. Kann man alles machen, man muss aber flink sein. Ich persönlich habe das noch nie gemacht und müßte mir erstmal überlegen, wie man es am besten händelt.

    Schau dir halt auch den Sensor am Federbein an. Nicht der der sich durch Rost weggebogen hat oder der Abstand nicht mehr paßt. Die Ringe rosten halt und der Rost kann auch den Sensor beschädigen, wenn der dadruch ständig dran streift.


    An der HA gibt es ehr selten Probleme mit dem ABS-Ring. Die Trommeln ansich sind billig, da lohnt nur ein Ringtausch, wenn möglich, nicht wirklich.


    Ich bin mir recht sicher, das es ein Problem an der VA ist.


    Tschau Norman

    Moin,


    suchst ja schon seit 2 Monaten und immer noch nix gefunden? Im Grunde muss du dich da an Ebay oder die großen Fahrzeugentsorger und ihre Onlineshops halten.


    Wobei ich auch an der Stelle fragen muss, lohnt das noch? Reparatur des Getriebes ist nicht möglich? Im anderen Thread wurde ja schon auf eine Seite hingewiesen, wo die Einzelteile aufgelöst sind. Da kann man ja dann schauen, ob eine Reparatur lohnt oder man Teile bekommt. Klar wäre ein 1:1 Tausch des Getriebe der schnellere Weg, aber sicher auch am Ende 4-stellig.


    Tschau Norman

    Moin,


    ich sag mal so, ein 11 Jahre altes Auto mit weniger Kilometer auf der Uhr gibt es ehr selten. Daher ist das Risiko bei jedem Modell das gleiche. Am Ende ist es eine Preisfrage und ob der Wagen für den Einsatzzweck geeignet ist. Also wer viel Kurzstrecke fährt, der sollte keinen Diesel kaufen usw....


    Wie bei jedem Diesel, ist irgendwann der Partikelfilter zu. Wichtig ist halt immer ob alle Inspektionen gemacht wurden oder ob ein Zahnriemen- oder Steuerkettenwechsel ansteht. Ist ja meist sehr kostenintensiv. Wenn der neuen TÜV bekommt und vom Händler ist, wieso nicht. Nur wirklich drin steckt man nie und die Frage ist auch, wie lange will man den fahren?


    Tschau Norman

    Moin,


    der Motor ist ein F18d3. Deine VIN hab ich noch nicht durchlaufen lassen, mach ich aber noch.

    Die beiden blauen umrandeten Schläuche mal evtl. ersetzen. Der große Kühlwasserschlauch ist schon gut aufgebläht, was für keinen guten Zustand mehr spricht. Der kleine Schlauch sie so aus der ferne auch recht weich und bissel porös aus. Wenn du die neu machst, sollten die auch so eine 90° Form haben, weil sie sonst abknicken. Vorher am Stutzen messen, was für einen Druchmesser du brauchst und ob auf der beiden Seiten dieser gleich ist.

    Da wo ich den Kreis drum gemacht habe, schau mal ob da ein Riss oder so ist. Da ist es etwas ölig....evtt. ist der Schlauch da nicht mehr richtig dicht. Evtl. mit ner Schelle nachhelfen. Aber nicht zu fest anziehen, ist alles altes Kunststoff das mit Öl in Kontakt ist...also recht brüchig.


    Die LPG-Anlage sieht schwer nach BRC aus. Top-anlage und hatte ich in meinem Epica drin. Die lief echt gut und sehr leise. Im Nubi hatte ich eine von Landi Renzo drin, die war lauter, aber auch zuverlässig.


    Edit: hast du ein Nebelhorn vor die Batterie gebaut? ;)


    Tschau Norman

    Moin,


    wenn du willst kannst du mit deine VIN aus dem Schein schicken und ich checke es im EPC, Euro4 spricht für mich nach F18D3. Leider ist das bei Daewoo immer alles sehr schwammig. Eigentlich muss man auch nur nach dem Einfüllstutzen gucken. T18sed in der Mitte und D-TEC 16V steht oben drauf. Beim F18D3 ist der Einfülldeckel ja links und D-TEC III 16v steht drauf.


    Tschau Norman

    Moin,


    top! Genau so macht man es. Nicht alles tauschen, sondern erstmal nach und nach prüfen.

    Was micht bissel wundert, warum der verrusst ist. Das würde ja für Abgase sprechen, nur sitzt der Sensor ja auf der nicht-Abgasseite...also da kommt eigentlich nur Luft dran vorbei. Schaut euch mal beim Einbau auch bissel den Ansaugbereich an und evtl. das Schauffelrad der Tuborladers. Könnte aber auch Öl aus dem Nockenwellengehäuseentlüftung kommen, die den Sensor zugesetzt hat. Das kann man nicht wirklich verhindern. Weiß aber grade selber nicht, wo und wie das bei dem Motor verbaut/gemacht wurde.


    Tschau Norman

    Moin,


    Hast du einen Link zu dem Dichtsatz, den du bestellt hast. Gibt ja zwei verschiedene 1,8er im J200...einmal T18SED (ganz früher Baujahre (2003-2005, oder so). Danach kam der F18d3, wie du ihn hast. Hab mal geschaut, die Teile sind im Innendurchmesser immer 10mm....find ich bissel groß, aber wird so mitgeliefert.

    Waren unter den Schrauben vor dem Ausbau Dichtung vorhanden?


    Ich hatte den Ventildeckel bei bei meinem 1,8er (F18d3) auch mal runter, kann dir aber echt nicht sagen, wie das bei mir war. Ich kann mich beim besten Willen nicht an diese Dichtringe erinnern...

    Mich würde es fast nicht wundern, wenn der T18sed und der F18d3 die gleiche Deckeldichtung haben und beim T18sed kamen diese Dichtringe mit unter die Schrauben, weil die Deckel ansich sich unterscheiden. Beim F18d3 kamen sie halt nicht mehr drunter, aber die Hersteller haben einfach den Satz weiter so verkauft....


    Ich sag mal so, wenn unter den Schrauben keine waren, dann lass sie weg.


    Tschau Norman

    Moin,


    ja, das ABS ist nicht Teil was eine Werkstatt über die OBD-Schnittstelle auslesen können muss. Daher kann man nicht mit 100% Sicherheit sagen, welcher Tester das kann. Ja, der Scan-100 kann das.

    Kalos ist leider nicht mehr so gängig hier im Forum, daher wird es schwer jemanden zufinden, der genau weiß, welcher anderer Tester das kann.

    Im Grunde muss man wären das Fahrzeug rollt die Raddrehzahlen auslesen. Da müssen die Werte ja fast identisch sein.

    Schau dir aber mal an der Vorderachse den Ring auf dem äußeren Antriebswellengelenk an. Evtl. ist der stark verrostet oder sogar an einer Stelle gebrochen. Kommt jetzt nicht so selten vor. Dabei auch mal den Abstand vom Sensor zu diesem Ring messen und mit der anderen Seite vergleichen.

    Wenn du bei google "kalos antriebswellengelenk" eingibts, sieht du bei einigen Gelenken diese grobe Verzahnung auf dem dicken Teil des Gelenks.


    Tschau Norman